unter besonderer Berücksichtigung der dazu verwandtenPapiere und deren Wasserzeichen
vom
Oberbaurath B. Hausmann.
Mit einem Holzschnitt und acht Tafeln Abbildungen der Wasserzeichen.
Hannover.
Hahn’sche Hof-Buchhandlung.
1861.
Schrift und Druck von Fr. Culomann.
Vorwort. | I |
Abschnitt I. Die Kupferstiche und Radirungen Albrecht Dürer’s. | 1 |
Abschnitt II. Die Holzschnitte Albrecht Dürer’s. | 43 |
Abschnitt III. Die Handzeichnungen Albrecht Dürer’s. | 101 |
Abbildungen | |
Fußnoten |
Bei dem Studio der Incunabeln und alten Drucke des fünfzehnten Jahrhundertsist — namentlich in neuerer Zeit — eine besondere Aufmerksamkeitauf die dazu gebrauchten Papiersorten und deren Fabrikzeichen(Wasserzeichen) gerichtet, über welche die vortrefflichen Werke von Sotheby[1]und anderen, sowie manche Aufsätze im Serapeum, die belehrendsteAuskunft geben. Nicht gleiche Berücksichtigung hat indeß dieser Gegenstandbisher in Beziehung auf die Kupferstiche und Holzschnitte deralten Meister gefunden, und doch bieten gerade bei diesen die Papiereund deren Wasserzeichen die interessantesten Aufschlüsse dar, in Beziehungauf die für jeden Kunstfreund, besonders aber für den Sammler, wichtigeFrage über die Priorität der Abdrücke.
Bekanntlich haben sich manche Kupferplatten der alten Meister, vorzüglichaber viele ihrer Holzstöcke, noch nach ihrem Tode, zum Theildurch mehrere Jahrhunderte bis auf die Neuzeit erhalten, und sind in denverschiedensten Zeiträumen abgedruckt.
Von entschiedenem Interesse muß es daher für den Kunstliebhabersein, wenn er auch ohne die nicht immer mögliche Vergleichung mit anderenAbdrücken, schon aus den Papieren des vorliegenden Blattes beurtheilenkann, ob der Druck älter oder neuer ist.
Es kann freilich selbstredend, aus den Papieren allein, ein stets zutreffenderSchluß auf die Güte des Abdrucks nicht gezogen werden, dennes kommen zuweilen, auf den ersten Papieren, in Folge häufigerer Benutzungder Platte stumpf gewordene, bei dem Druck mißrathene, oderdurch spätere Behandlung verdorbene Abdrücke vor; doch wird es demSammler, welcher, die Papiere beachtend, Vergleiche anstellt, nicht entgehen,wie in der Regel die Güte der Abdrücke zu gewissen Papiersorten