Thanks are given to Delphine Lettau for finding a huge collection of ancient
German books in London.
This Etext is in German.
We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format,known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email—and one in 8-bit format, which includes higher order characters—which requires a binary transfer, or sent as email attachment andmay require more specialized programs to display the accents.This is the 8-bit version.
This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE.
That project is reachable at the web site http://gutenberg2000.de.
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adressehttp://gutenberg2000.de erreichbar.
Coriolanus
William Shakespeare
Übersetzt von Dorothea Tieckunter der Redaktion von Ludwig Tieck
Personen:
Cajus Marcius Coriolanus, ein edler Römer
Titus Lartius und Cominius, Anführer gegen die Volsker
Menenius Agrippa, Coriolans Freund
Sicinius Velutus und Junius Brutus, Volkstribunen
Marcius, Coriolans kleiner Sohn
Ein römischer Herold
Tullus Aufidius, Anführer der Volsker
Ein Unterfeldherr des Aufidius
Verschworene
Ein Bürger von Antium
Zwei volskische Wachen
Volumnia, Coriolans Mutter
Virgilia, Coriolans Gemahlin
Valeria, Virgilias Freundin
Dienerinnen der Virgilia
Römer und Volsker. Senatoren, Patrizier, Ädilen, Liktoren, Krieger, Bürger, Boten
Erster Aufzug
Erste Szene
Rom, eine Straße
Es tritt auf ein Haufe aufrührerischer Bürger mit Stäben,
Knütteln und anderen Waffen
Erster Bürger.
Ehe wir irgend weitergehn, hört mich sprechen.
Zweiter Bürger.
Sprich! sprich!—
Erster Bürger.
Ihr alle seid entschlossen, lieber zu sterben als zu verhungern?
Alle Bürger.
Entschlossen! entschlossen!—
Erster Bürger.
Erstlich wißt ihr: Cajus Marcius ist der Hauptfeind des Volkes.
Alle Bürger.
Wir wissen's! Wir wissen's!—
Erster Bürger.
Laßt uns ihn umbringen, so können wir die Kornpreise selbst machen.
Ist das ein Wahrspruch?
Alle Bürger.
Kein Geschwätz mehr darüber. Wir wollen's tun. Fort! fort!
Zweiter Bürger.
Noch ein Wort, meine guten Bürger!
Erster Bürger.Wir werden für die armen Bürger gehalten, die Patrizier für die guten.Das, wovon der Adel schwelgt, würde uns nähren. Gäben sie uns nur dasÜberflüssige, ehe es verdirbt, so könnten wir glauben, sie nährten unsauf menschliche Weise; aber sie denken, soviel sind wir nicht wert.Der Hunger, der uns ausgemergelt, der Anblick unsers Elends ist gleichsamein Verzeichnis, in welchem postenweise ihr Überfluß aufgeführt wird.Unser Leiden ist ihnen ein Gewinn. Dies wollen wir mit unsern Spießenrächen, ehe wir selbst Spießgerten werden. Denn das wissen die Götter!Ich rede so aus Hunger nach Brot, un