Dieser Text benutzt dieUTF-8-Kodierung (Unicode). Wenn die Apostrophe, Anführungszeichen unddie Umlaute in diesem Absatz als seltsame Zeichen dargestellt werden,könnte es auch an Ihrem inkompatiblen Browser oder an fehlenden Fonts(Zeichensätzen) liegen. Stellen Sie zunächst sicher, dass der„Zeichensatz“ oder „Datei-Kodierung“ auf Unicode (UTF-8) eingestelltist. Eventuell ist es auch nötig, die Standardschrift Ihres Browser zuändern.

Einige Druckfehler sind korrigiert und mit popups notiert. Manche davon sind aus der 1827Auflage verbessert. Rechtschreibeformen in -lll-(allletzter, hellleuchtend) sind ungeändert. EinigeAnmerkungen, wie 25, 38, 92,und das Dicht in 121, sindscheinbar nach Pyrkers Tod eingefügt.

Die Schreibeform &c. (»usw.«) war als Frakturzeichenusw. zeichen gedruckt. Antiqua (nicht-fraktur) ist wie so gedeutet.

Inhalt
Rudolph von Habsburg
Nachtrag
Anmerkungen

Pyrker. Rudolph von Habsburg.


Johann Ladislav Pyrker’s

sämmtliche Werke.

Neue durchaus verbesserte Ausgabe.

Zweiter Band.


Stuttgart und Tübingen.
J. G. Cotta’scher Verlag.
1855.

Buchdruckerei der J. G. Cotta’schen Buchhandlung inStuttgart
und Augsburg.

1

Rudolph von Habsburg.

Ein Heldengedicht in zwölf Gesängen.

3

Inhalt der zwölf Gesänge.


Erster Gesang.

Eingang. Drahomira entfährt der Hölle, sich an Ottgar zu rächen. Erlagert vor Dürnkrut. Aufzählung der böhmischen Völker. Ottgar imKriegsrath mit seinen Feldherrn. Kunegunde, von Drahomira empört,erfüllt ihn mit unversöhnlicher Rachgier. Meinhard von Görz, undLichtenstein, die Gesandten Rudolphs, kommen, ihm Frieden zu biethen,und zugleich, als sie ihn zum Turniere laden, um die Hand seiner Tochterfür Rudolphs Sohn zu frei’n. Wallstein, Ottgars Liebling, trägtheimliche Liebe zu ihr. Ottgar entläßt die Gesandten mit zweifelhaftenWorten. Beschließt den Kampf. Gesichte der Zukunft.

Zweiter Gesang.

Rudolph zieht seinem Sohn Albrecht bis Lilienfeld entgegen. Besteigtdie Alpenhöhen, wo ein frommer Klausner ihm seines Hauses künftige Größeverkündet. Schlägt Müller, den Zürcher, zum Ritter. Sonnenaufgang, undherrliche Aussicht. Albrecht nah’t von Zell heran, und stellt demKehrenden die Schweizer- und die schwäbischen Scharen vor. Er zieht mitihnen g’en Wien. Hedwig.

Dritter Gesang.
...

BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!


Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR!