FRANZÖSISCHE UND ENGLISCHE
SCHULBIBLIOTHEK
HERAUSGEGEBEN
VON
OTTO E. A. DICKMANN
REIHE A: PROSA
BAND LXXVII
ENGLISCH
LEIPZIG 1904
RENGERSCHE BUCHHANDLUNG
GEBHARDT & WILISCH.
FÜR DEN SCHULGEBRAUCH BEARBEITET
VON
G. WOLPERT
SIEBENTE AUFLAGE
LEIPZIG 1904
RENGERSCHE BUCHHANDLUNG
GEBHARDT & WILISCH.
Mit gütiger Erlaubnis der Verlagshandlung
Bernhard Tauchnitz in Leipzig.
Druck von Hugo Wilisch in Chemnitz.
Bei der Bearbeitung des vorliegenden Auszugs ausBurnetts[1] fesselndem Romane für die Schule, lagmir nach den Grundsätzen der Französischen und EnglischenSchulbibliothek zunächst die Aufgabe ob, denselbenso zu kürzen, daß der Inhalt des Bändchens ineinem Semester bewältigt werden kann. Es wurdendeshalb alle für die Entwicklung der Erzählung nichtunbedingt nötigen Teile ausgeschieden, der übrige Textaber noch soweit gekürzt, als es die Rücksicht auf dieKlarheit der Schilderung und die Korrektheit des Ausdruckszuließ. Dadurch ist es mir gelungen, das Ganzeauf etwa ein Dritteil des ursprünglichen Umfanges zubeschränken, ohne jedoch den Zusammenhang zu störenund die feine Zeichnung der Charaktere der Hauptpersonenzu verwischen. Nur an einer Stelle war eineetwas gewaltsame Verschmelzung mehrerer Seiten inwenige Zeilen (S. 82, Z. 30-36) nicht zu umgehen; aberauch da erwies sich gewissenhafte Wahrung der vonBurnett selbst gebrauchten Ausdrucksweise als möglich.
Sachliche Anmerkungen brauchten nur in beschränktemMaße gegeben zu werden, dagegen hieltich es für angezeigt, mit den Fußnoten nicht allzusparsam zu sein, einmal weil verschiedene Amerikanismen(store, boss, ranch u. a.), sowie eine große Anzahlvulgärer oder familiärer Ausdrücke eine Erklärung erheischten,sodann weil gar manche Stelle des Textesfür die Übersetzung in gutes Deutsch nicht ohneSchwierigkeit ist. Häufiger in der Umgangsspracheerscheinende Kürzungen, wie: I’d, he’d, I’ll, he’ll u. a.,die in den meisten Grammatiken angeführt sind, wurdenals bekannt vorausgesetzt. Bei dem S. 83 vollständigabgedruckten Briefe Cedrics unterblieb der Raumersparnishalber die Wiedergabe in korrektes Englisch,soweit nicht die Rücksicht auf das Verständnis es verlangte.
Möge dieses Bändchen, das für die mittleren Klassenaller Anstalten eine anregende Lektüre bieten wird,die freundliche Aufnahme finden, die dem kleinen Heldender Erzählung in der Alten wie in der NeuenWelt zu teil geworden ist.
MÜNCHEN, im Januar 1894.