trenarzh-CNnlitjarufade

[Seite a] Deutsche Elternbücherei

Herausgegeben von Dr. Johannes Prüfer


Heft 40

Die
Welt im Kinderköpfchen

Von

Josephine Siebe

decoration

Verlag und Druck von B. G. Teubner · Leipzig · Berlin 1919

[Seite b]Alle Rechte, einschließlich des Übersetzungsrechts, vorbehalten.

[Seite c]Frau Dr. Henriette Goldschmidt
in verehrender Liebe
zugeeignet

[Seite d]Inhalt.

  •  Seite
  • Erste Schritte  3
  • Aus dem Tagebuch einer Mutter  6
  • Peters Reise in die weite Welt  8
  • Die große Verführerin  12
  • Hansels Liebe  17
  • Die Fahrt nach Schönblick  19
  • Pusteblumen  25
  • Der Brief an den lieben Gott  28
  • Ein Schlüssel zum Himmel  32

[Seite 1]Einleitung.

Wenn das Kind im Märchen hört, „er ging bis an das Ende der Welt“, soscheint ihm das Ziel nicht weiter erstaunlich und der Weg für einenMärchenprinzen schon ergehbar. Denn hinter Stadt, Dorf und Wald, javielleicht schon hinter dem Gartenzaun liegt für das kleine Kind inseiner Phantasie das Ende der Welt; nahe und doch unendlich weit, weilseinem Welterkennen immer Neues entgegentritt, mit dem es sich erstauseinandersetzen muß. Der Forschungsreisende, der nach langer Fahrtunbekanntes Land erblickt, erlebt im Grunde nichts Wunderbareres als daskleine Kind, das zum ersten Male eine Straße entlang geht, einen Gartenbetritt, dem sich eine bisher unbetretene Stube, eine Bodenkammeröffnet. Tut das Kind allein seine ersten Schritte und geht etwa bis zueinem Stuhl, so ist ihm der Stuhl im Augenblick Weltgrenze und Ziel.Doch weitet sich für das Kind rasch der Weltbegriff. Hinter dem Stuhlliegt die Türe, der Flur kommt, die Treppe, das Haus tut sich auf undStraße, Hof und Garten dehnen sich vor ihm, neue Gegenstände, neueMenschen treten in den Umkreis seines Blickes und jedes Wort, das eshört, jede Blume, jedes Insekt, ein Kieselstein, ein Schneckenhaus, eineRegenlache und alles was geht, kommt und fährt erweitern des KindesWeltbild, erweitern es heute namentlich bei dem Großstadtkind mitbeängstigender Schnelligkeit; doch auch das Kleinstadtkind, ja selbstdas vom Lande, wenn es nicht in völlig abgelegener Gegend wohnt, lerntim Maschinenzeitalter die Welt ungleich rascher kennen als die Kinderfrüherer Zeiten.

Zum sinnlichen Welterfassen tritt frühe auch das Streben, sich mit Gottauseinanderzusetzen; freilich, der Himmel, der sich über uns wölbt mitSonne, M

...

BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!


Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR!