Anmerkungen zur Transkription
Der vorliegende Text wurde anhand der 1910 erschienenenBuchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben.Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnlicheund heute nicht mehr gebräuchliche Schreibweisen bleiben gegenüberdem Original unverändert; fremdsprachliche Begriffe wurden nichtkorrigiert.
Umlaute in Großbuchstaben (Ä, Ö, Ü) werden, abgesehen vonder Titelseite, als deren Umschreibungen (Ae, Oe, Ue) wiedergegeben.Die Verwendung des ‚scharfen S‘ (ß) entspricht nicht in allen Fällenden heutigen Rechtschreibgewohnheiten.
Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installiertenSchriftart können die im Original gesperrtgedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohlserifenlos als auch gesperrt erscheinen.
VON
KARL BÜCHER.
ZWEITE VERBESSERTE AUFLAGE.
TÜBINGEN
VERLAG DER H.LAUPP’SCHENBUCHHANDLUNG
1910.
Alle Rechte vorbehalten.
Druck von H. Laupp jr in Tübingen.
FRAU
LINA LUDWIG
GEWIDMET.
Das Beste, was Frauen uns geben, können wir niemals wiedergeben, undwenn ich dieses Büchlein Dir, der lieben guten Mama, zueigne, so weissich, dass damit die Dankesschuld nicht abgetragen werden kann, zu derich mich bekennen muss. Aber vielleicht ist es Dir doch eine Freude,dadurch an die Zeit erinnert zu werden, wo sich auf dem FrankfurterStadtarchiv mir die Gedanken, die es enthält, zusammenfügten und ich anso manchem schönen Sonntag bei Euch in Heppenheim ausspannen durfte.
Ausgesprochen wurden diese Gedanken zuerst in einem Vortrage, den icham 28. März 1882 im Liebigschen Hörsaale zu München vor gebildetenFrauen und Männern gehalten habe. Aus dem Kreise der Zuhörer sahendamals zwei freundliche Augen zu mir empor, die seitdem meinenLebensweg erhellten und die jetzt erloschen sind. Du wirst es vorallen verstehen, dass ich mich lange nicht entschliessen konnte, dasBüchlein, das damals gedruckt wurde, zu erneuern, als es vergriffenwar. Wenn ich es jetzt dennoch tue, so bin ich nicht der Versuchungerlegen, was ich einst in keckem Jugendmute hingestellt hatte, mitaltem, bedächtigem Kopfe umzumodeln. Die Schrift scheint doch manchemso, wie sie ist, lieb geworden zu sein, und wenn ich heute vielleichtauch vieles anders sagen[S. vi] würde, in ihren tatsächlichen Feststellungenhat sie vor der Kritik bestehen können. Die Verbesserungen derneuen Auflage beschränken sich deshalb auf kleinere Berichtigungenund Zusätze und auf eine grössere Aenderung am Schlusse, zu derdie Ergebnisse der Berufszählung von 1907 Anlass gaben. Ausserdemsind in den Anmerkungen einige genauere Belege gegeben, ohne dassVollständigkeit der Literaturangaben erstrebt wurde. Eine gelehrteAbhandlung sollte mein Vortrag nicht werden.
Eine neue Zugabe ist das Bildc