Anmerkungen zur Transkription:

Die Fußnoten sind fortlaufend nummeriert worden und befinden sich amEnde des Texts.Hinweise zu Korrekturen und Inkonsistenzen befinden sich am Ende des Buchs.

Ihr Lesegerät stellt das Pfund-Zeichen (lb) so dar: ℔

The cover image was created by the transcriber and is placed in the public domain.

SINGAPORE MALACCA
JAVA.




REISESKIZZEN

VON



F. JAGOR.




MIT VIERUNDZWANZIG FEDERZEICHNUNGEN.




BERLIN 1866.

VERLAG VON JULIUS SPRINGER.

MONBIJOU-PLATZ 3









Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten.







VORWORT.

Die Absicht des Verfassers ist, in den vorliegenden Reiseskizzen,welche achtzehn Monate einer fast fünfjährigen Reise umfassen, kurzeSchilderungen der hervorragendsten Gegenstände zu geben; die reinpersönlichen Erlebnisse und rein wissenschaftlichen Einzelnheiten sinddaher in der Regel fortgelassen worden, während Dinge, die für einengrösseren Leserkreis von Interesse schienen, etwas ausführlicher behandeltworden sind. — Die Angaben über den Kaffee- und Reisbau in Java sindzum grossen Theil aus zwei von der Maatschappij tot nut van 't algemeenherausgegebenen Schriften „de Koffij” und „de Rijst” entnommen, vieleAngaben über die Cinchonen aus: Travels in Peru and India von Markham,der die Pflanzen nach Indien übersiedelte. Ferner sind benutztworden: Journal of the Indian Archipelago, Crawfurd Dictionary, SingaporeFree Press, Singapore Straits Times, Royle fibrous plants of India,Porter Tropical agriculturist, Nassau-Lees Tea Cultivation in India, Tijdschriftvoor Nederlandsch Indie, Tijdschrift voor taal-, land- en volkenkunde,Junghuhn's Java.

Die Bilder sind nach Originalzeichnungen und Photographien desVerfassers ausgeführt, zum Theil von ihm befreundeten bedeutendenKünstlern, die ihm mit der liebenswürdigsten, uneigennützigsten Bereitwilligkeitentgegengekommen sind; die Bilder zu S. 35, 36, 50, 54, 101nach Photographien, die zu 129, 138, 215, 218, 226 nach Camera-lucida-Aufnahmen,so dass sie fast die Genauigkeit von Photographien haben.Die Schiffe zu S. 7 und 50 sind Dumont d'Urville's Atlas entnommen,die Vögel S. 198 und die Fledermaus 216 nach ausgestopften Exemplarengezeichnet.


Die malayischen Namen sind nach der deutschen Aussprache geschrieben; s mussaber = ss gesprochen werden.

1 Seemeile,

...

BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!


Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR!