Einige Druckfehler sind korrigiert und mit Popups notiert. Rechtschreibungsformenwie »stehen« : »stehn« sind ungeändert. Ae, Oe, Ue wurden durch Ä, Ö, Ü ersetzt.
Memoiren
Bibliothek
IV. Serie
Erster Band
Der Deutsche Lausbub
in Amerika
1-ter Teil
von
Erinnerungen
und Eindrücke
von Erwin Rosen
Erster Teil
Achtundvierzigste Auflage
Verlag - Robert Lutz - Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.
Druck von A. Bonz' Erben in Stuttgart.
Copyright 1911
by Robert Lutz, Stuttgart.
Inhalt.
Seite | |
---|---|
Vom Beginn des Beginnens. Der Lausbub und die Kuchen. – Beim Ochsenwirt in Freising. – Gymnasialzeiten. – Das erste Malheur. – Die Attacke auf den Glaspalast im Seminar. – Bei Glockengießermeisters. – Erste Liebe und zweites Malheur. – Die Familiengeduld reißt. | 5 |
Im Zwischendeck der Lahn. Im Bremer Ratskeller. – »So schmiede dir denn selbst dein Glück!« – An Bord. – Der Steward, der Zahlmeister und das Nebengeschäftchen. – Vom Itzig Silberberg aus Wodcziliska. – Atra cura … – Das Mädel mit den hungrigen Augen. – Die beiden Däninnen. – Im New Yorker Hafen. | 9 |
Ein Tag in New York. Wie ich mir einen Revolver kaufte. – Der policeman und der Stiefelputzer. – Wie man eingeseift und barbiert wird. – Im Geschwindigkeits-Restaurant. – Die Bowery. – Hallelujamädchen. – Im Park. | 35 |
Das Pokerschiff. Zwischen New York und Texas. – Vom amerikanischen Nationallaster. – »Fine game, dieses Poker!« – Die Weisheit des Bluffens. – Key West und Johnny Young aus San Antonio. – Eine bissige Bemerkung über Millionäre. – Im Salon! – Good bye, Miss Daisy … – Dies ist Texas, mein Sohn! | 49 |
Mein letzter Dollar. Den Weg zur Arbeit finden – den Wegweiser … – Wär' ich nur ein Schuster! – Beim Herrn Kanzleichef im deutschen Konsulat. – Auf dem Telegraphenamt. – Das letzte Silberstück. – Der gute Samariter. – Nun fängt ein neues Leben an | 69 |
Im Reich des Königs Baumwolle. ... BU KİTABI OKUMAK İÇİN ÜYE OLUN VEYA GİRİŞ YAPIN!Sitemize Üyelik ÜCRETSİZDİR! |